Betriebsstoffe

Betriebsstoffe
1. Begriff: Stoffe, die, ohne selbst in die Produkte direkt einzugehen ( Rohstoffe,  Hilfsstoffe), zur Durchführung des Fertigungsprozesses benötigt werden, z.B. Schmiermittel, Reparatur- und Büromaterial.
- 2. Kostenrechnung: B. werden zumeist als Kostenträgergemeinkosten ( Gemeinkosten) erfasst und damit für die  Kostenstellen ausgewiesen, in denen sie verbraucht werden. Weiterverrechnung auf die Produkte erfolgt im Rahmen der  Betriebsabrechnung.
- 3. Buchhaltung: Die Bestände an B. werden in der Kontenklasse 2  Industrie-Kontenrahmen (IKR) geführt, ihr Verbrauch wird laufend oder aufgrund der  Inventur in der Kontenklasse 6 erfasst. Bestandserfassung erfolgt zum Jahresabschluss als Position des Umlaufvermögens. Bewertung ist zu  Anschaffungskosten oder zum niedrigeren Börsen- oder  Marktpreis,  beizulegendem Wert oder  Teilwert vorzunehmen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Betriebsstoffe — Betriebsstoffe,   alle technischen Stoffe zur Durchführung des Produktionsprozesses, z. B. Energie, Kühl und Schmierstoffe. Betriebsstoffe gehen im Gegensatz zu Roh und Hilfsstoffen nicht in die Erzeugnisse ein, sondern dienen zum Betreiben der… …   Universal-Lexikon

  • Werkstättendienst — Werkstättendienst. Inhalt: I. Einteilung und Zweck der Werkstätten. – II. Gliederung der Werkstättenverwaltung: a) Zentralstellen; b) örtliche Verwaltung der Hauptwerkstätten; c) örtliche Leitung der Betriebswerkstätten. – III. Wirtschaftsführung …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Dispositiver Faktor — Unter Produktionsfaktoren (auch Input, Inputfaktoren) versteht man alle materiellen und immateriellen Mittel und Leistungen, die an der Bereitstellung von Gütern mitwirken. Dabei ist zwischen volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Faktordiagramm — Unter Produktionsfaktoren (auch Input, Inputfaktoren) versteht man alle materiellen und immateriellen Mittel und Leistungen, die an der Bereitstellung von Gütern mitwirken. Dabei ist zwischen volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptproduktionsfaktoren — Unter Produktionsfaktoren (auch Input, Inputfaktoren) versteht man alle materiellen und immateriellen Mittel und Leistungen, die an der Bereitstellung von Gütern mitwirken. Dabei ist zwischen volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Inputfaktor — Unter Produktionsfaktoren (auch Input, Inputfaktoren) versteht man alle materiellen und immateriellen Mittel und Leistungen, die an der Bereitstellung von Gütern mitwirken. Dabei ist zwischen volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Inputfaktoren — Unter Produktionsfaktoren (auch Input, Inputfaktoren) versteht man alle materiellen und immateriellen Mittel und Leistungen, die an der Bereitstellung von Gütern mitwirken. Dabei ist zwischen volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Originärer Faktor — Unter Produktionsfaktoren (auch Input, Inputfaktoren) versteht man alle materiellen und immateriellen Mittel und Leistungen, die an der Bereitstellung von Gütern mitwirken. Dabei ist zwischen volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Potentialfaktor — Unter Produktionsfaktoren (auch Input, Inputfaktoren) versteht man alle materiellen und immateriellen Mittel und Leistungen, die an der Bereitstellung von Gütern mitwirken. Dabei ist zwischen volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Potenzialfaktor — Unter Produktionsfaktoren (auch Input, Inputfaktoren) versteht man alle materiellen und immateriellen Mittel und Leistungen, die an der Bereitstellung von Gütern mitwirken. Dabei ist zwischen volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”